Für Luft/Wasser-Wärmepumpen haben sich zwei grundsätzlich unterschiedliche Bauweisen etabliert: die Monoblock- sowie die Split-Bauweise. Der augenfälligste Unterschied besteht darin, dass bei einem Monoblock-Gerät alle wichtigen technischen Komponenten* des Wärmegewinnungs-Prozesses in einem einzigen Gerät zusammengeführt sind, wohingegen diese bei einem Split-Gerät auf zwei Apparate verteilt werden.
* Verdichter (Kompressor), Verflüssiger (Kondensator), Drosselorgan (Expansionsventil) und Verdampfer
Wie funktioniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise?
Die Monoblock-Wärmepumpe vereint die oben aufgeführten zentralen Komponenten und Funktionen einer Wärmepumpe inkl. Kältemittelkreislauf in einem einzigen Gerät, welches aus der Wärmeenergie in der Umgebungsluft Heizwärme produziert. Bei Innenaufstellung der Monoblock-Wärmepumpe entfällt der Wärmetransport über grössere Distanzen, bei Aussenaufstellung wird die Heizwärme über gut isolierte, zumeist unterirdisch verlegte Leitungen an den Wärmespeicher im Gebäudeinnern abgegeben.
Wie funktioniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise?
Bei der Split-Bauweise werden die wichtigen Komponenten auf zwei Geräte verteilt: Die Ausseneinheit umfasst in der Regel den Verdampfer, den Verdichter sowie das Expansionsventil. Die verbleibenden Komponenten sind in die Inneneinheit integriert. Für die Zirkulation des Kältemittels zwischen Aussen- und Inneneinheit sind relativ bescheidene Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich.
Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Bauweisen im Vergleich?
Grundsätzlich: Keine der beiden Technologien ist der anderen klar über- oder unterlegen. Der Entscheid für dieses oder jenes System ist deshalb fast immer abhängig von der individuellen Situation.
Selbstverständlich haben die beiden Bauweisen aber systemspezifische Vor- und Nachteile:
- Die wichtigsten Merkmale eines Split-Geräts auf den kürzesten Nenner gebracht: Einer der wichtigsten Vorteile der Split-Bauweise liegt in ihrer maximalen Flexibilität. Die Komponenten lassen sich höchst flexibel platzieren, das System ist bezüglich Leistungsanforderungen/-klasse besonders gut skalierbar, und es sind nur geringfügige Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich. Als eher nachteilig wirkt sich aus, dass die Kältemittelleitungen durch einen Fachmann erstellt werden und – je nach Distanz zwischen Aussen- und Inneneinheit und entsprechend eingesetzter Kältemittelmenge – regelmässig durch eine qualifizierte Fachperson kontrolliert werden müssen.
- Die wichtigsten Merkmale eines Monoblock-Geräts auf den kürzesten Nenner gebracht: Die Gerätekonstruktion ist besonders übersichtlich, da sie sämtliche Komponenten in einem einzigen Gerät vereint. Dies vereinfacht und vergünstig auch die Installation. Dafür muss, bei sehr langen Zuleitungen und extremen klimatischen Verhältnissen, eine gewisse Einfriergefahr der Leitungen in Kauf genommen werden.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile der Split- und der Monoblock-Bauweise im Überblick:
Wichtigste Vorteile | Wichtigste Nachteile | |
---|---|---|
Monoblock-Bauweise |
|
|
Split-Bauweise |
|
|
Was bedeutet das für meine Situation: Split- oder Monoblock-Wärmepumpe?
Bezüglich Leistung, geringen Lärmemissionen etc. sind die Unterschiede zwischen einer Monoblock- und einer Split-Wärmepumpe recht gering. Deshalb ist der System-Entscheid am besten mit fachkundiger Begleitung zu fällen. Nur so kann garantiert werden, dass Sie exakt das für Ihre Verhältnisse optimale Wärmepumpen-System installieren.
Ein paar allgemeine Entscheidungskriterien können aber bei Ihren grundsätzlichen Überlegungen schon weiterhelfen:
- Haben Sie im Heizungskeller viel Platz zur Verfügung, kann ein innenaufgestelltes Monoblock-System in Erwägung gezogen werden. Abzuklären sind dabei aber unbedingt die Möglichkeiten für eine unproblematische Führung der Luftkanäle (Zu- und Abluft), welche Eingriffe in die Gebäudehülle erfordern.
- Bei eher beschränkten Platzverhältnissen ist ein aussenaufgestelltes Monoblock-System sicher die bessere Lösung.
- Eine Wärmepumpe in Split-Bauweise kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn maximale Flexibilität (z.B. bei der Leitungsführung, bei der Platzierung der Ausseneinheit oder bezüglich Skalierbarkeit für höhere Leistung) gefordert ist.
Monoblock-Wärmepumpe aroTHERM plus von Vaillant
- Hohe Vorlauftemperatur bis 75°
- Überzeugend leiser Betrieb der Ausseneinheit
- Klimaneutral dank natürlichem Kältemittel R290
Split-Wärmepumpe aroTHERM Split von Vaillant
- Besonders leiser Betrieb
- Platzsparende, flexible Aufstellung
- Frostsicher dank Kältemittel-Split-Technologie
Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt zu einer klimafreundlichen Wärmepumpe wechseln
Nachhaltige Qualität mit langfristigen Vorteilen - erfahren Sie wie wir unsere Wärmepumpen in über 300 Einzeletsts auf Herz und Nieren prüfen, um ihre aussergewöhnliche Qualität zu beweisen.
Planung einer Wärmepumpe
In sechs Schritten zur richtigen Planung ihrer Heizung. Erfahren Sie alles Wichtige von der Bestandsaufnahme über die Kosten bis hin zur Umsetzung und Installation einer Vaillant Wärmepumpe.
Von der Ölheizung zur Wärmepumpe in Split-Bauweise
Einfamilienhaus in Andwil, SG: Herr Künzle hat sich für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise entschieden. Anstelle des ursprünglichen Elektroboilers verrichtet nun der Wärmepumpenboiler aroSTOR von Vaillant seinen Dienst.