Suchen
myVAILLANT
Kostenlose Beratung anfordern

Speichertechnik für Heizung und Warmwasser

Heizen und die Bereitung von Warmwasser erfordert ein hohes Mass an Energie. Mit Hilfe eines Speichers ist eine grosse Menge warmen Wassers stets sofort verfügbar. Zudem dient ein Speicher dazu, verschiedene Energiequellen zu kombinieren – wie es zum Beispiel bei einem Gas-Brennwertgerät mit solarer Heizungsunterstützung der Fall ist.

Speicher für Brauchwarmwasser

Ein Speicher für Trinkwasser - hierzulande häufig „Boiler" genannt - garantiert Ihnen aufgrund der grossen Menge stets verfügbaren Warmwassers höchsten Warmwasserkomfort. In der Schweiz sind Einregisterspeicher, also Speicher mit einer integrierten Rohrschlange, das typische Speichersystem für warmes Brauchwasser. Heizungswasser wird durch die Rohrschlangen geführt, womit sich das gespeicherte Trinkwasser erhitzt. Im Vergleich zu einer Gas- oder Öl-Heizung muss diese Registerfläche zusammen mit einer Wärmepumpe aufgrund der vergleichsweise tiefen Vorlauftemperaturen etwas grösser ausfallen. Findet eine Kombination mit solarer Warmwasserbereitung statt, so ist im Speicher (Doppelregisterspeicher) in der Regel eine zweite Rohrschlange integriert. Durch die untere führt normalerweise die in den Solarkollektoren erwärmte Solarflüssigkeit, durch die obere das Heizungswasser. Warmwasserspeicher steht in Abhängigkeit vom jeweiligen Bedarf in verschiedenen Grössen – in der Regel zwischen 120 und 2000 Litern – zur Verfügung. Die äusserst gute Isolation reduziert dabei Wärmeverluste auf ein absolutes Minimum.

Erfahren Sie hier mehr über die Vaillant Einregisterspeicher uniSTOR für Gas- und Öl-Heizungen, den Wärmepumpenspeicher geoTHERM sowie den Zweiregisterspeicher auroSTOR für die Kombination mit Solarenergie.

Pufferspeicher

Im Gegensatz zum Warmwasserspeicher befindet sich im Pufferspeicher kein Trinkwasser, sondern Heizungswasser. Dieses dient zum einen dazu, verschiedene Wärmequellen, wie beispielsweise Gas und Solar, zu kombinieren. Zum anderen hilft die Puffer- bzw. Zwischenspeicherfunktion häufiges An- und Abstellen eines Heizgeräts zu verhindern, was insbesondere bei Wärmepumpen relevant ist. Durch die Montage einer Trinkwasserstation, wie es beim Vaillant Multifunktionsspeicher allSTOR der Fall ist, kann ein Pufferspeicher zudem dazu genutzt werden, um Trinkwasser im Durchlaufsystem zu erhitzen. Wie bei einem Trinkwasserspeicher ist bei einem Pufferspeicher eine gute Isolierung entscheidend. Das Speichervolumen eines Pufferspeichers kann von 40 bis 2000 Litern reichen. Entscheidend sind, wie immer, auch hier die individuellen Gegebenheiten Ihres Heizsystems.

Entscheiden Sie sich jetzt für ein Speichersystem von Vaillant. Erfahren Sie hier mehr über die Pufferspeicher allSTOR plus sowie die Multifunktionsspeicher allSTOR exklusive von Vaillant.

Das könnte Sie auch interessieren

Ihr Weg zur neuen Heizung

So kommen Sie am besten zu Ihrem neuen Heizsystem. Wir begleiten und beraten Sie gerne auf Ihrem Weg.

Tipps zur Modernisierung

Sie erwägen Ihre alte Heizung zu sanieren? Dies könnte sich lohnen. Lesen Sie hier unsere Tipps für die Heizungsmodernisierung.

Sie haben Fragen zum Austausch Ihres Heizungssystems? Wir beraten Sie gerne und unverbindlich.

* Pflichtfeld
Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.

So einfach geht's:

1. Bitte füllen Sie die Kontaktanfrage aus.

2. Das Vaillant Beratungsteam ruft Sie an und analysiert Ihre individuellen Bedürfnisse.

3. Ein Fachpartner besucht Sie vor Ort und empfiehlt Ihnen Ihr perfektes Heizsystem.