Das Einzige, was jede Wärmepumpe braucht, ist ein möglichst direkter Zugang zu ihrer Wärmequelle:
- zur Umgebungsluft bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe
- zum Erdreich über eine Tiefenbohrung bei einer Sole/Wasser-Wärmepumpe
- zum Grundwasser über zwei Brunnenbohrungen bei einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Sowohl Sole/Wasser- als auch Wasser/Wasser-Wärmepumpen werden fast ausschliesslich im Heizungskeller, mehr oder weniger direkt neben den Bohrungen, aufgestellt, um die Leitungswege so kurz wie möglich zu halten.
Aufstellung einer Luft/Wasser Wärmpumpe
Konstruktionsbedingt bieten sich hier 3 verschiedene Aufstellungs- und Montagearten an, welche die spezifischen Vorgaben ihres Standorts optimal nutzen können: die Aussenaufstellung und die Innenaufstellung in Monoblock-Bauweise sowie die Split-Bauweise mit unterteilter Platzierung der Wärmepumpen-Komponenten im Innern und ausserhalb der Gebäudehülle.
Innenaufstellung oder Aussenaufstellung der Wärmepumpe?
Bezüglich Effizienz der Wärmepumpe sind die Unterschiede zwischen den Aufstellungsvarianten vernachlässigbar bis inexistent. Dafür können die örtlichen Gegebenheiten bei der Wahl der Wärmepumpen-Bauweise umso besser berücksichtigt werden.
Innenaufstellung Wärmepumpe
Mehr erfahren
Aussenaufstellung Wärmepumpe
Mehr erfahren
Split-Aufstellung Wärmepumpe
Mehr erfahren
Was muss man zur Innenaufstellung der Wärmepumpe wissen?
Das Prinzip | Sämtliche Komponenten des Systems befinden sich in einem einzigen Gerät im Gebäudeinnern. Die Luft als Wärmequelle wird durch Durchbrüche in der Gebäudehülle angesogen und wieder abgeführt. |
Wichtigste Vorteile |
|
Wichtigste Nachteile |
|
Bauliche Massnahmen |
|
Besonderheiten |
|
Was muss man zur Aussenaufstellung der Wärmepumpe wissen?
Das Prinzip | Die Wärmepumpe mit allen Komponenten wird ausserhalb des Gebäudes aufgestellt. Die Luft als Wärmequelle wird direkt und ohne Umwege angesogen und wieder abgegeben. Das Heizwasser wird also ausserhalb des Gebäudes aufgewärmt und über isolierte Leitungen in den Wärmespeicher im Haus geleitet und von dort an die Wärmeverteilung abgegeben. |
Wichtigste Vorteile |
|
Wichtigste Nachteile |
|
Bauliche Massnahmen |
|
Besonderheiten |
|
Was muss man zur Split-Aufstellung der Wärmepumpe wissen?
Das Prinzip | Bei einer Wärmepumpe in Split-Bauweise sind die wichtigen Systemkomponenten auf zwei Geräte verteilt: Die Ausseneinheit umfasst in der Regel den Verdampfer, den Verdichter sowie das Expansionsventil. Die verbleibenden Komponenten befinden sich in der Inneneinheit. Für die Zirkulation des Kältemittels zwischen Aussen- und Inneneinheit sind relativ bescheidene Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich. |
Wichtigste Vorteile |
|
Wichtigste Nachteile |
|
Bauliche Massnahmen |
|
Besonderheiten |
|
Das Thema Lärm/Lautstärke bei Innen- und Aussenaufstellung
Lange Zeit hat man den Luft/Wasser-Wärmepumpen nachgesagt, sowohl bei Innen- als auch bei Aussenaufstellung störende Lärmquellen zu sein. Dies hat sich in der Zwischenzeit aber grundlegend geändert. Dank erheblicher technischer Weiterentwicklung – insbesondere der Ventilatoren und deren Flügel – sowie wirkungsvollerer Schalldämmung der anderen Systemkomponenten sind moderne Luft/Wasser-Wärmepumpen kaum mehr wahrnehmbar.
Lärm bei Aussenaufstellung?
Durch die angesprochene technische Weiterentwicklung ist die Nähe zum eigenen Wohnhaus, zur Grundstücksgrenze oder zum Nachbarn mittlerweile kein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Aufstellungsortes mehr.
Somit ist, vor allem auch zu sensiblen Tageszeiten wie während Nacht, Ruhe vor der aussenaufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpe gesichert – für Sie und Ihre Nachbarn. Auch das Einhalten eines Mindestabstands zum Nachbargrundstück aus rein lärmtechnischen Gründen ist kaum mehr zwingend. Zudem bietet die Aussenaufstellung die Möglichkeit, das Gerät an der am weitesten von Wohnräumen entfernten Stelle zu platzieren. Entscheidend für die Beurteilung eines störenden Lärmpegels ist die Lärmschutz-Verordnung (LSV).
Wie sieht es mit der Lautstärke im Innenbereich aus?
Moderne Wärmepumpen sind so leise wie ein herkömmlicher Ölbrenner oder ein Kühlschrank, und somit ist keine Lärmbelästigung zu befürchten.
Bei Innenaufstellung lohnt es sich dennoch rein präventiv, eine gute Schalldichtung des Technik-/ Heizungsraumes gegen die Wohnräume hin vorzusehen, um wirklich keinerlei Betriebsgeräusche wahrzunehmen.
Auf jeden Fall sind bei der Evaluation einer Wärmepumpe – unabhängig von deren Bauweise – die Herstellerangaben betreffend Schallpegel zu vergleichen. Auch bereits in der Planungsphase ist genau zu analysieren, ob für die Schallentkoppelung von Geräten (Standfläche) und Leitungen (z.B. Luftkanäle) schon vor der Aufstellung spezielle schalldämmende Massnahmen vorzusehen sind.
Sollte die Lärmentwicklung der Wärmepumpe – entweder aussen- oder innenaufgestellt – dennoch ein Problem darstellen, gibt es verschiedene einfache Massnahmen zur nachträglichen, zusätzlichen Schalldämmung.
Die Aufstellmöglichkeiten im direkten Vergleich
Wärmepumpe (Monoblock) innenaufgestellt | Wärmepumpe (Monoblock) aussenaufgestellt | Wärmepumpe Split-Bauweise | |
---|---|---|---|
Geeignet für | Gebäude mit genügend grossem Heizungs-/ Technikraum, aber ohne Umschwung eher Neubau | Gebäude mit kleinerem Heizungs-/Technikraum, dafür mit Umschwung Neubau und Sanierung | Alle Gebäude, etwas Umschwung ist von Vorteil Neubau und Sanierung |
Stärken |
|
|
|
Schwächen |
|
|
|
Wärmepumpen von Vaillant für die Innen- und Aussenaufstellung
Seit mehr als 140 Jahren gehört Vaillant zu den Technologieführern für Heizungssysteme, schon über 40 Jahre davon im Bereich Wärmepumpen. Vaillant bietet Ihnen ein vollständiges, technologisch führendes Sortiment an Wärmepumpen - darunter sowohl Wärmepumpen für die Aussenaufstellung als auch Wärmepumpen für die Innenaufstellung.
Die innenaufgestellte Luft-/Wasser-Wärmepumpe versoTHERM plus zum Beispiel punktet durch ihr platzsparendes Design und findet so in jedem Keller eine gute Aufstellung. Sie eignet sich besonders für den Neubau aber kann auch bei einer energetischen Sanierung zum Einsatz kommen. Durch das spezielle Vaillant Sound-Safe-System wird der Schall im Innern der Wärmepumpen abgeschirmt, was zu einem äusserst leisen Betrieb und damit zu keinen störenden Geräuschen im Innern des Hauses führt.
Die aussenaufgestellte Luft-/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus ist der derzeitige Star unseres Produktsortiments. Mit ihrem natürlichem Kältemittel R290 schädigt sie weder die Ozonschicht, noch trägt sie zum Treibhauseffekt bei und ist deswegen besonders umweltfreundlich. Die aroTHERM plus erreicht zudem besonders hohe Vorlauftemperaturen und ist somit auch für Sanierungen geeignet. Zu guter Letzt punktet die aussenaufgestellte Wärmepumpe durch ihr schönes Design und ihre kompakte Verarbeitung und kann somit ohne Bedenken entlang der Hausfassade platziert werden.
Alle Wärmepumpen von Vaillant verfügen sowohl über das Schweizer FWS-Gütesiegel als auch über das Zertifikat für das Wärmepumpen-System-Modul (WPSM) und sind damit förderfähig.
Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt zu einer klimafreundlichen Wärmepumpe wechseln
Nachhaltige Qualität mit langfristigen Vorteilen - erfahren Sie wie wir unsere Wärmepumpen in über 300 Einzeletsts auf Herz und Nieren prüfen, um ihre aussergewöhnliche Qualität zu beweisen.
Von der Ölheizung zur Wärmepumpe
Einfamilienhaus in Lenzburg, AG: Familie Weber hat sich für eine Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel und Kühlfunktion entschieden. Welche Kriterien waren für die Eigentümer besonders ausschlaggebend für die Sanierung mit einer Wärmepumpe?
Wärmepumpenarten im Überblick
Wärmepumpen gibt es in unterschiedlichen Bauarten, welche auf die Nutzung der drei verschiedenen Energieträger – Wärme aus der Umgebungsluft, aus dem Erdreich oder aus dem Wasser (Grundwasser, aber auch stehende oder fliessende Gewässer) – abgestimmt sind. Erfahren Sie mehr dazu.