Suchen
myVAILLANT
Kostenlose Beratung anfordern

Wo und wie soll ich meine Wärmepumpe aufstellen?

Bei der Aufstellung einer Wärmepumpe hat ein möglichst direkter Zugang zu ihrer Wärmequelle oberste Priorität:

Sowohl Sole/Wasser- als auch Wasser/Wasser-Wärmepumpen werden fast ausschliesslich im Heizungskeller, mehr oder weniger direkt neben den Bohrungen, aufgestellt, um die Leitungswege so kurz wie möglich zu halten.

Aufstellung einer Luft/Wasser Wärmpumpe

Konstruktionsbedingt bieten sich hier 3 verschiedene Aufstellungs- und Montagearten an, welche die spezifischen Vorgaben ihres Standorts optimal nutzen können: die Aussenaufstellung und die Innenaufstellung in Monoblock-Bauweise sowie die Split-Bauweise mit unterteilter Platzierung der Wärmepumpen-Komponenten im Innern und ausserhalb der Gebäudehülle.

Innenaufstellung oder Aussenaufstellung der Wärmepumpe?

Bezüglich Effizienz der Wärmepumpe sind die Unterschiede zwischen den Aufstellungsvarianten vernachlässigbar bis inexistent. Dafür können die örtlichen Gegebenheiten bei der Wahl der Wärmepumpen-Bauweise umso besser berücksichtigt werden.

Was muss man zur Aussenaufstellung der Wärmepumpe wissen?

Das PrinzipDie Wärmepumpe mit allen Komponenten wird ausserhalb des Gebäudes aufgestellt. Die Luft als Wärmequelle wird direkt und ohne Umwege angesogen und wieder abgegeben. Das Heizwasser wird also ausserhalb des Gebäudes aufgewärmt und über isolierte Leitungen in den Wärmespeicher im Haus geleitet und von dort an die Wärmeverteilung abgegeben.
Wichtigste Vorteile
  • Für die Installation sind nur kleine bauliche Eingriffe erforderlich (Sockel, Bohrung für die Leitungsführung ins Haus)
  • Es besteht nur vergleichsweise geringer Platzbedarf im Haus.
Wichtigste Nachteile
  • Für die Aussenaufstellung einer Wärmepumpe ist meist eine Baubewilligung erforderlich.
  • Das System steht gut sichtbar in der Umgebung des Hauses und ist ganzjährig der Witterung ausgesetzt.
Bauliche Massnahmen
  • Für die Aussenaufstellung ist ein belastbarer, dauerhafter, horizontaler Sockel erforderlich.
  • Isolierte Leitungen für das Heizwasser vom Gerät ins Hausinnere.
Besonderheiten
  • Die Aussenaufstellung lässt – unter Wahrung der technischen Rahmenbedingungen (z.B. maximale Leitungslänge) – äusserst flexible Möglichkeiten zur Platzierung des Geräts zu:
  • in der Umgebung (Garten) des Gebäudes unter Berücksichtigung von optischen/ästhetischen Kriterien
  • direkt an der Wand oder entfernt vom Gebäude im Garten platziert

Was muss man zur Split-Aufstellung der Wärmepumpe wissen?

Das PrinzipBei einer Wärmepumpe in Split-Bauweise sind die wichtigen Systemkomponenten auf zwei Geräte verteilt: Die Ausseneinheit umfasst in der Regel den Verdampfer, den Verdichter sowie das Expansionsventil. Die verbleibenden Komponenten befinden sich in der Inneneinheit. Für die Zirkulation des Kältemittels zwischen Aussen- und Inneneinheit sind relativ bescheidene Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich.
Wichtigste Vorteile
  • Die Split-Bauweise ermöglicht dank den kompakten Massen der beiden Einheiten maximale Flexibilität bezüglich Platzierung, Platzbedarf und Skalierbarkeit.
  • Die notwendigen Eingriffe in die Gebäudehülle beschränken sich auf ein Minimum.
  • Im Vergleich zu einer Monoblock-Wärmepumpe zur Aussenaufstellung fällt die Ausseneinheit deutlich kleiner aus und ist deshalb auch einfacher zu platzieren.
Wichtigste Nachteile
  • Der Kältemittelkreislauf erfordert eine regelmässige Kontrolle durch einen Spezialisten.
  • Die Wärmepumpe in Split-Bauweise ist im direkten Preisvergleich mit anderen Luft/Wasser-Wärmepumpen meist etwas kostspieliger in der Anschaffung.
Bauliche Massnahmen
  • Für die Verbindung zwischen Aussen- und Inneneinheit sorgt ein Kältemittelkreislauf. Dafür braucht es minimale Eingriffe in die Gebäudehülle.
Besonderheiten
  • Dank Unterteilung in zwei kompakte Geräte erlaubt die Split-Bauweise ein Maximum an Flexibilität – nicht nur bezüglich Platzierung der beiden Einheiten, sondern auch bezüglich
  • Anpassung an individuelle Wärmebedürfnisse mit unterschiedlichen Leistungsklassen.

Was muss man zur Innenaufstellung der Wärmepumpe wissen?

Das PrinzipSämtliche Komponenten des Systems befinden sich in einem einzigen Gerät im Gebäudeinnern. Die Luft als Wärmequelle wird durch Durchbrüche in der Gebäudehülle angesogen und wieder abgeführt.
Wichtigste Vorteile
  • Da alle Komponenten der Wärmepumpe in einem einzigen Gerät untergebracht sind, ist eine technisch einfache, kompakte und vergleichsweise kostengünstigere Konstruktion möglich.
  • Auch bezüglich Installation sind innenaufgestellte Monoblock-Wärmepumpen problemlos, was auch hier den Aufwand günstig beeinflusst.
Wichtigste Nachteile
  • Für die Zu- und Ableitung der Umgebungsluft, der primären Wärmequelle, sind relativ gross dimensionierte (ab 50x50 cm) Durchbrüche durch die Gebäudehülle unumgänglich.
Bauliche Massnahmen
  • Zur Vermeidung von unangenehmen Überraschungen sind unbedingt die Dimensionen des Zugangs für das Einbringen des Geräts in den Zielraum mit den Gerätemassen abzugleichen.
  • Das Gerät benötigt für die Aufstellung einen soliden ebenen Untergrund
Besonderheiten
  • Da für die Versorgung mit Primärenergie keine Verbindung zu einer externen Versorgung (Gas) oder einer internen Vorratshaltung (Öltank, Pellets) erforderlich ist, kann das Gerät im Innern des Gebäudes – unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten (z.B. existierende Wärmeverteilung bei einer Sanierung) – sehr flexibel platziert werden. Die Möglichkeiten reichen je nach Situation von der Aufstellung im Keller bis hin zur Platzierung im Estrich/Dachgeschoss.

Das Thema Lärm/Lautstärke bei Innen- und Aussenaufstellung

Lange Zeit hat man den Luft/Wasser-Wärmepumpen nachgesagt, sowohl bei Innen- als auch bei Aussenaufstellung störende Lärmquellen zu sein. Dies hat sich in der Zwischenzeit aber grundlegend geändert. Dank erheblicher technischer Weiterentwicklung – insbesondere der Ventilatoren und deren Flügel – sowie wirkungsvollerer Schalldämmung der anderen Systemkomponenten sind moderne Luft/Wasser-Wärmepumpen kaum mehr wahrnehmbar.

Lärm bei Aussenaufstellung?

Durch die angesprochene technische Weiterentwicklung ist die Nähe zum eigenen Wohnhaus, zur Grundstücksgrenze oder zum Nachbarn mittlerweile kein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Aufstellungsortes mehr.

Somit ist, vor allem auch zu sensiblen Tageszeiten wie während Nacht, Ruhe vor der aussenaufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpe gesichert – für Sie und Ihre Nachbarn. Auch das Einhalten eines Mindestabstands zum Nachbargrundstück aus rein lärmtechnischen Gründen ist kaum mehr zwingend. Zudem bietet die Aussenaufstellung die Möglichkeit, das Gerät an der am weitesten von Wohnräumen entfernten Stelle zu platzieren. Entscheidend für die Beurteilung eines störenden Lärmpegels ist die Lärmschutz-Verordnung (LSV).

Wie sieht es mit der Lautstärke im Innenbereich aus?

Moderne Wärmepumpen sind so leise wie ein herkömmlicher Ölbrenner oder ein Kühlschrank, und somit ist keine Lärmbelästigung zu befürchten.

Bei Innenaufstellung lohnt es sich dennoch rein präventiv, eine gute Schalldichtung des Technik-/ Heizungsraumes gegen die Wohnräume hin vorzusehen, um wirklich keinerlei Betriebsgeräusche wahrzunehmen.

Auf jeden Fall sind bei der Evaluation einer Wärmepumpe – unabhängig von deren Bauweise – die Herstellerangaben betreffend Schallpegel zu vergleichen. Auch bereits in der Planungsphase ist genau zu analysieren, ob für die Schallentkoppelung von Geräten (Standfläche) und Leitungen (z.B. Luftkanäle) schon vor der Aufstellung spezielle schalldämmende Massnahmen vorzusehen sind.

Sollte die Lärmentwicklung der Wärmepumpe – entweder aussen- oder innenaufgestellt – dennoch ein Problem darstellen, gibt es verschiedene einfache Massnahmen zur nachträglichen, zusätzlichen Schalldämmung.

Die Aufstellmöglichkeiten im direkten Vergleich

Wärmepumpe (Monoblock) innenaufgestelltWärmepumpe (Monoblock) aussenaufgestelltWärmepumpe Split-Bauweise
Geeignet für
Gebäude mit genügend grossem Heizungs-/ Technikraum, aber ohne Umschwung

eher Neubau

Gebäude mit kleinerem Heizungs-/Technikraum, dafür mit Umschwung


Neubau und Sanierung

Alle Gebäude, etwas Umschwung ist von Vorteil


Neubau und Sanierung
Stärken
  • Alle wichtigen System-Komponenten in einem einzigen Gerät
  • Vergleichsweise einfache, kostengünstige Installation
  • Etwas günstigere Anschaffung (System)
  • Keine regelmässige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs erforderlich
  • Keine Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich
  • Alle wichtigen System-Komponenten in einem einzigen Gerät
  • Vergleichsweise einfache, kostengünstige Installation
  • Etwas günstigere Anschaffung (System)
  • Keine regelmässige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs erforderlich
  • Minimale Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich
  • Maximale Flexibilität (Platzierung, Platzbedarf, Skalierbarkeit, Leistungsklasse)
  • Kleinere Dimensionierung der Ausseneinheit im Vergleich zu Monoblock
  • Keine Gefriergefahr
  • Minimale Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich
Schwächen
  • Grössere Eingriffe in die Gebäudehülle (grosse Zu- und Abluftkanäle erforderlich) unumgänglich
  • Möglicherweise schwierige Einbringung (Ausmasse)
  • Platzbedarf im Heizungs-/Technik-Raum
  • Einfriergefahr bei langen Leitungen
  • Baubewilligung erforderlich
  • Gerät ganzjährig direkt der Witterung ausgesetzt
  • Regelmässige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs bei mehr als 3 kg erforderlich
  • Ausseneinheit ganzjährig der Witterung ausgesetzt
  • Leicht höhere Anschaffungs- und Installationskosten als bei Monoblock-Bauweise
versoTHERM plus innenaufgestellt

Wärmepumpen von Vaillant: Ideal für die Innen- und Aussenaufstellung

Seit 150 Jahren gehört Vaillant zu den Technologieführern für Heizungssysteme, schon über 40 Jahre davon im Bereich Wärmepumpen. Vaillant bietet Ihnen ein vollständiges, technologisch führendes Sortiment an Wärmepumpen - darunter sowohl Wärmepumpen für die Aussenaufstellung als auch Wärmepumpen für die Innenaufstellung.

Die innenaufgestellte Luft-/Wasser-Wärmepumpe versoTHERM plus zum Beispiel punktet durch ihr platzsparendes Design und findet so in jedem Keller eine gute Aufstellung. Sie eignet sich besonders für den Neubau aber kann auch bei einer energetischen Sanierung zum Einsatz kommen. Durch das spezielle Vaillant Sound-Safe-System wird der Schall im Innern der Wärmepumpen abgeschirmt, was zu einem äusserst leisen Betrieb und damit zu keinen störenden Geräuschen im Innern des Hauses führt.

Die aussenaufgestellte Luft-/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus ist der derzeitige Star unseres Produktsortiments. Mit ihrem natürlichem Kältemittel R290 schädigt sie weder die Ozonschicht, noch trägt sie zum Treibhauseffekt bei und ist deswegen besonders umweltfreundlich. Die aroTHERM plus erreicht zudem besonders hohe Vorlauftemperaturen und ist somit auch für Sanierungen geeignet. Zu guter Letzt punktet die aussenaufgestellte Wärmepumpe durch ihr schönes Design und ihre kompakte Verarbeitung und kann somit ohne Bedenken entlang der Hausfassade platziert werden.

Alle Wärmepumpen von Vaillant verfügen sowohl über das Schweizer FWS-Gütesiegel als auch über das Zertifikat für das Wärmepumpen-System-Modul (WPSM) und sind damit förderfähig.

Entdecken Sie unser Wärmepumpen-Produktsortiment

In 3 Schritten zu Ihrer neuen Heizung

Per Telefon oder via E-Mail beraten wir Sie individuell zu Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen und unterstützen Sie bei der Suche nach einem passenden Heizsystem.

Beim kostenfreien Vor-Ort-Check werden Ihre baulichen Gegebenheiten geprüft und eine individuelle und passgenaue Offerte erstellt.

Nachdem die Installation vorgenommen wurde, nimmt Vaillant die Heizung in Betrieb und gibt Ihnen alles Wissenswerte zum Umgang mit Ihrer Heizung mit auf den Weg.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von einem Experten beraten

Mit Klick auf den Button «Jetzt Beratung anfordern» erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Vaillant GmbH mit Sitz in Riedstrasse 12, 8953 CH-Dietikon, mich per Telefon und per E-Mail kontaktiert, um mein Anliegen zu bearbeiten. Weiter nehme ich zur Kenntnis, dass für diese Zwecke meine personenbezogenen Daten gespeichert und verar-beitet werden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen.
* Pflichtfeld
Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt zu einer klimafreundlichen Wärmepumpe wechseln

Nachhaltige Qualität mit langfristigen Vorteilen - erfahren Sie wie wir unsere Wärmepumpen in über 300 Einzeltests auf Herz und Nieren prüfen, um ihre aussergewöhnliche Qualität zu beweisen.

Von der Ölheizung zur Wärmepumpe

Einfamilienhaus in Lenzburg, AG: Familie Weber hat sich für eine Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel und Kühlfunktion entschieden. Welche Kriterien waren für die Eigentümer besonders ausschlaggebend für die Sanierung mit einer Wärmepumpe?

Wärmepumpenarten im Überblick

Wärmepumpen gibt es in unterschiedlichen Bauarten, welche auf die Nutzung der drei verschiedenen Energieträger – Wärme aus der Umgebungsluft, aus dem Erdreich oder aus dem Wasser (Grundwasser, aber auch stehende oder fliessende Gewässer) – abgestimmt sind. Erfahren Sie mehr dazu.