Suchen
Unverbindliche Beratung anfragen

Wartung einer Wärmepumpe

  • Maximale Effizienz
  • Längere Lebensdauer
  • Kosteneinsparung

Jede Wärmepumpe ist ein komplexes System – wie z.B. ein Automotor oder auch eine herkömmliche Heizung. Und genauso ist deshalb auch bei einer Wärmepumpe die Wartung – resp. der Service – ein wichtiger und zentraler Faktor für den nachhaltigen, störungsfreien Betrieb ohne unerwartete und kostspielige Überraschungen.

Warum ist die Wartung einer Wärmepumpe wichtig?

Die Wartung Ihrer Wärmepumpe ist deshalb so wichtig, weil sie Ihre Investitionen in ein nachhaltiges, zukunftssicheres Heizsystem in verschiedenster Hinsicht wirkungsvoll schützt. So kann mit einer regelmässigen Wartung beispielsweise sichergestellt werden, dass Ihre Wärmepumpe durch optimierte Einstellungen stets effizient arbeitet oder die maximale Langlebigkeit des Systems erreicht wird.

Eine regelmässige Wartung trägt ausserdem dazu bei, Kosten, die bei ausserplanmässigen Reparaturarbeiten auftreten, abzufedern - auch nach Ablauf der Garantiezeit. Mit der Wartung schützen Sie Ihre Wärmepumpe wirkungsvoll vor unerwarteten Schäden und sparen damit bares Geld.

Von welchen Vorteilen profitieren Sie durch die Wartung Ihrer Wärmepumpe?

Folgende Vorteile sprechen für die fachgerechte Wartung Ihrer Wärmepumpe:

Vorteil 1: Effizienz

Die Wartung stellt sicher, dass Ihre Wärmepumpe jederzeit effizient arbeitet. Eine ineffiziente Wärmepumpe verbraucht mehr elektrische Energie, was die Betriebskosten negativ beeinflusst.

Vorteil 2: Langlebigkeit

Die Wartung verlängert die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe und hilft, Verschleisserscheinungen zu minimieren und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Vorteil 3: Leistungsfähigkeit

Die Wartung sorgt dafür, dass Ihre Wärmepumpe jederzeit die optimale Heizleistung erbringt. Verschmutzungen und Verstopfungen, welche die Leistung beeinträchtigen, können bei der Wartung beseitigt werden.

Vorteil 4: Zuverlässigkeit

Regelmässige Kontrollen und Wartungsarbeiten helfen, kleinere Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor sie zu unangenehmen und kostspieligen Ausfällen führen können.

Vorteil 5: Ökologie

Eine gut gewartete Wärmepumpe arbeitet umweltfreundlicher, da sie weniger Energie verbraucht und weniger Schallemissionen verursacht.

Vorteil 6: Ökonomie

Langfristig spart die regelmässige Wartung Geld, da sie teure Reparaturen und den vorzeitigen Austausch von teuren Komponenten oder sogar des gesamten Systems verhindert.

Warum sollten Wärmepumpen regelmässig gewartet werden?

Was auch für das bereits einleitend erwähnte Beispiel, den Automotor, gilt, ist auch bei Ihrer Wärmepumpe ein wichtiger Faktor für das lange Leben des Systems: die Regelmässigkeit.

Wie oft sollte eine Wärmepumpe gewartet werden?

Die Häufigkeit der Wartung einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich des Typs der Wärmepumpe, der Nutzungshäufigkeit und der Herstellerempfehlungen.

Die meisten Hersteller und Fachpersonen empfehlen alle 24 Monate eine Wartung der Wärmepumpe. Diese regelmässige Inspektion stellt sicher, dass alle Komponenten ordnungsgemäss funktionieren und mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Darum ist eine regelmässige Wartung sinnvoll

Für eine regelmässige Wartung Ihrer Wärmepumpe sprechen folgende Gründe:

  • Erhaltung der Effizienz (Energieverbrauch/Betriebskosten)
  • Verlängerung der Lebensdauer (frühzeitige Problemerkennung)
  • Vermeidung von Ausfällen (Behebung potenzieller Probleme vor dem Eintreten)
  • Sicherheit (Risikominimierung von Unfällen/Schäden durch Fehlfunktionen)
  • Sicherstellung der optimalen/maximalen Leistung
  • Umweltaspekte (optimierter Energieverbrauch)
  • Wertsteigerung der Liegenschaft

Gibt es eine Pflicht zur Wartung?

In der Schweiz besteht eine generelle und gesetzliche Wartungspflicht für Wärmepumpen. Bei vernünftiger Abwägung von Risiken und Unsicherheiten gegen Zuverlässigkeit und Lebensdauer wird aber schnell klar, dass die Vorteile einer regelmässigen Wartung auf der Hand liegen.

Ablauf: Was wird eigentlich bei der Wartung gemacht?

Beispiele für typische Wartungsarbeiten

Die Wartung einer Wärmepumpe umfasst eine Vielzahl von Arbeiten, welche von Anlage zu Anlage – abhängig von Typ und Bauart – variieren. Nachfolgend dennoch ein paar typische, systemunabhängige Beispiele:

Visuelle Inspektion:

  • Überprüfung der gesamten Anlage auf sichtbare Schäden oder Abnutzungserscheinungen
  • Dichtheitskontrolle aller Verrohrungen und Verbindungen

Prüfung der Steuerung und Elektronik:

  • Überprüfung der Steuer- und Regelgeräte auf korrekte Funktion
  • Kontrolle der elektrischen Verbindungen und Kontakte auf festen Sitz und Korrosion
  • Testen der Sicherheitseinrichtungen

Überprüfung des Kältemittelkreislaufs:

  • Kontrolle des Kältemitteldrucks und Nachfüllen bei Bedarf
  • Überprüfung auf Undichtigkeiten im Kältemittelkreislauf
  • Temperaturmessung an verschiedenen Punkten des Kreislaufs zur Überprüfung der Effizienz

Reinigung der Komponenten:

  • Reinigung des Verdampfers
  • Reinigung des Ventilators

Überprüfung der Hydraulik:

  • Kontrolle der Umwälzpumpen und Ventile auf korrekte Funktionalität
  • Überprüfung des Drucks im Heizkreislauf und gegebenenfalls Nachfüllen von Wasser

Prüfung von Leistung und Effizienz:

  • Testlauf der Wärmepumpe
  • Messung der Ein- und Austrittstemperaturen
  • Überprüfung der Heiz- und Kühlleistung der Anlage

Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen:

  • Überprüfung der Druck- und Temperaturfühler

Dokumentation:

  • Erstellung eines Wartungsberichts/Empfehlungen für weitere Massnahmen

Beispiele für spezifische Wartungsarbeiten bei den verschiedenen Wärmepumpen-Typen

Luft/Wasser-Wärmepumpen:

  • Ausseneinheit: Befreiung von Schmutz/Laub und anderen Verunreinigungen
  • Kondensator: Überprüfung auf Verschmutzungen/Reinigung

Sole/Wasser-Wärmepumpen:

  • Solekreislauf: Überprüfung auf Lecks/Druckverlust sowie Kontrolle Frostschutzgehalt
  • Umwälzpumpen: Überprüfung Funktion

Wasser/Wasser-Wärmepumpen:

  • Wasserquelle: Überprüfung der Wassermenge und -qualität
  • Filter und Wärmetauscher: Überprüfung/Reinigung

Wie teuer ist die Wartung einer Wärmepumpe?

Die Kosten für die Wartung einer Wärmepumpe variieren je nach Typ, Leistungsklasse und Hersteller markant. Deshalb können an dieser Stelle keine allgemeingültigen, verbindlichen Angaben zu den Kosten der Wartung gemacht werden.

Die Kosten für eine Einmalwartung

Als Richtgrösse kann für die Wartung einer Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus mit Kosten ab ca. CHF 285 bis 640 budgetiert werden. Nicht enthalten sind in diesem Richtbetrag die Kosten für Anfahrt, allfällige Verbrauchs- und Ersatzteile sowie – bei Bedarf.

Die Kosten für einen Servicevertrag

Ein Wartungsvertrag erleichtert Ihnen das Leben enorm:

  • Sie müssen sich nicht um einen Servicetermin kümmern, der Servicefachmann meldet sich automatisch im vereinbarten Zeitraum.
  • Die Pauschalkosten sind im Servicevertrag festgehalten, finanzielle Überraschungen sind weitestgehend ausgeschlossen.
  • Je nach Ausbaustufe eines Servicevertrags sind z.B. auch die Kosten für die Anfahrt, für Verschleissteile und für einen 7/24-Stunden-Pikettdienst gedeckt.

Als Richtgrösse kann für einen Servicevertrag für eine Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus mit jährlichen Kosten ab ca. CHF 285 bis 640 budgetiert werden.

Serviceverträge von Vaillant: Ihre Vorteile mit einem Vaillant Servicevertrag

Wozu brauchen Sie einen Servicevertrag? Sie können doch genauso jedes Jahr nach der Heizperiode beim Kundendienst anrufen und einen Wartungstermin vereinbaren. Aber mal ehrlich: Wie oft denken Sie in der warmen Jahreszeit an Ihre Heizung? Die Gefahr, dass die nötige Wartung in Vergessenheit gerät, ist relativ gross. Mit einem Wartungsvertrag kann das nicht passieren. Das ist aber nur einer von sehr vielen Vorteilen:

Schon mit einem Servicevertrag BASIC erfolgt die Wartungserinnerung automatisch und Sie profitieren unter anderem von der längeren Lebensdauer Ihrer Heizung, der Minimierung des Ausfallrisikos oder dem konstanten und optimalen Wirkungsgrad dank regelmässigen Kontrollen.

Im Fall einer Störung sind wir immer zur Stelle und helfen – damit Sie es gerade in der kalten Jahreszeit immer schön warm haben. Schon beim STANDARD-Vertrag fallen für die Reparatur und Arbeitszeit keine Kosten mehr an.

Wir betreuen Ihre Anlage 365 Tage im Jahr aus der Ferne und informieren Sie hinsichtlich Fehlermeldungen, stellen den optimalen Betrieb sicher oder wickeln Störungsbehebungen effizienter ab dank der Störungsdiagnose aus der Ferne.

Um exakt auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können, gibt es bei Vaillant drei Ausbaustufen des Servicevertrages mit unterschiedlichen Leistungspaketen:

BASIC

Wartung

  • Wartung und Reinigung
  • Sicherheits- und Funktionskontrolle
  • Optimale Einstellung der Heizung
  • Dichtheitskontrolle/Verschleissteile

Digitale Dienstleistungen**

  • Störungsdiagnose aus der Ferne

Download Preisliste Serviceverträge (534 kB)

Unser Besteller

STANDARD

Alle Leistungen des Servicevertrags BASIC

und zusätzlich …

  • Störungsbehebung und Reparaturen
  • Keine Arbeits- und Fahrtkosten
  • Pikettdienst ohne Zusatzkosten

Digitale Dienstleistungen**

Leistung aus Servicevertrag BASIC

und zusätzlich...

  • Anlagenbetreuung aus der Ferne
  • Proaktive Kontaktaufnahme im Störfall
  • Status- und Vitalbericht der Heizung

Download Preisliste Serviceverträge (534 kB)

PREMIUM*

Alle Leistungen des Servicevertrags STANDARD und zusätzlich …

  • Material und Ersatzteile inbegriffen
  • Garantieverlängerung bis 10 Jahre

Download Preisliste Serviceverträge (534 kB)

* Der Servicevertrag PREMIUM muss im ersten Betriebsjahr, nach erfolgter Inbetriebnahme durch Vaillant, abgeschlossen werden und gilt bis max. 10 Jahre nach Inbetriebnahme. Anschliessend gelten der Preis und Leistungsumfang eines STANDARD Servicevertrags.

** Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Ihre Heizung mit dem Internet zu verbinden. Die digitalen Dienstleistungen sind fester Bestandteil der Serviceverträge. Es gibt keinen Aufpreis.

Das könnte Sie auch interessieren

Hohe Heizkosten: Das können Sie dagegen tun!

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre hohen Heizkosten dauerhaft verringern können.

So stellen Sie Ihre Heizung optimal ein!

Angenehme Wohlfühltemperatur, effizientes Heizung und Heizkosten sparen. Wir zeigen Ihnen wie.

Heizung funktioniert nicht – was tun?

Finden Sie hier eine Reihe von Symptomen und passende Lösungen dazu, welche Sie ganz einfach selbst durchführen können.